Georgij Arbatow

russischer Historiker und Amerika-Experte; 1967 Leiter des "Instituts für die USA" (ab 1974 "Institut für die USA und Kanada") der Akademie der Wissenschaften der UdSSR; 1975 stellv. Vorsitzender der "Gesellschaft UdSSR - USA"; in den 1970er Jahren Berater des Kreml für die sowjetisch-amerikanischen Beziehungen; 1981 Vollmitglied des Zentralkomitees; 1989 Mgl. des Volksdeputiertenkongresses; 1991 Berater des russischen Präsidenten Boris Jelzin; zahlr. Veröffentlichungen

* 19. Mai 1923 Cherson

† 1. Oktober 2010 Moskau

Herkunft

Georgij Arkadjewitsch Arbatow wurde am 19. Mai 1923 in Cherson, einer Großstadt an der Mündung des Dnjepr ins Schwarze Meer, geboren. Sein Vater war ein Außenhandelsfachmann, der Anfang der 30er Jahre in Berlin und Hamburg arbeitete. Ein Jahr lang besuchte A. dort die deutsche Schule.

Ausbildung

1941 wurde A. an der Artillerieschule in Moskau ausgebildet. Nach seinem Dienst in der Roten Armee als Artillerieoffizier in einem der ersten Raketenbataillone an der Ukrainischen Front begann er, seit einem Jahr Mitglied der KPdSU, 1944 ein Studium am Moskauer Institut für Internationale Beziehungen. 1949 legte A. sein Examen in den Fächern Internationales Recht und Internationale Beziehungen ab, 1955 erwarb er den Doktortitel für Rechtswissenschaften, 1966 promovierte A. als Historiker. 1970 wurde er Professor.

Wirken

1949 begann ...